
Das Erntedankfest...
ist eines der ältesten Feste. Die Religionen aller Zeiten und Kulturen kennen Feste, durch die den Göttern für den Ernteertrag gedankt oder um eine üppige Ernte gebeten wird. Die Christen haben das Erntedankfest nicht erfunden, sondern bestehende Kulte christlich umgedeutet. Die alten Römer feierten in der Erntezeit ein Fest zu Ehren Ceres, der Göttin des Getreides. Die Griechen feiert ein Fest zu Ehren der Göttin Demeter, die Ägypter kannten das Min-Fest. Im Judentum gab und gibt es das Schawuot, das Wochenfest, nach Beginn der Ernte, und das Sukkot, das Laubhüttenfest, im Herbst am Ende der Lese (Ex 23,16).Über 80 Prozent aller Menschen lebten auf und vom Land. Im Winter waren sie von der eingebrachten Ernte abhängig. Deshalb dankten sie am Ende der Erntezeit für das Gedeihen der Früchte.Gottesdienst für die gute Ernte
In der katholischen Kirche ist ein Erntedankfest seit dem 3. Jahrhundert belegt. In der katholischen Kirche gibt es keinen festgelegten Termin, meistens ist es aber der erste Sonntag im Oktober.Zum Erntedankfest sind die Kirchen und Altäre mit den Früchten des Feldes und des Gartens geschmückt, die nach dem Gottesdienst verschenkt werden. Eine Erntekrone wird an den Altar gebracht. Die Krone ist aus Ähren geflochten und mit Feldfrüchten geschmückt. Im Gottesdienst wird Gott für die gute Ernte gedankt.